Die primäre membranöse Nephropathie (pMN) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch die Ablagerung von Immunkomplexen in den Nierenkörperchen gekennzeichnet ist. Sie ist bei Erwachsenen die häufigste Ursache für ein nephrotisches Syndrom.
Bei 70 – 80 % der Patienten treten Antikörper gegen den Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2R) auf. Seltener (bei bis zu 10 %) können Antikörper gegen Thrombospondin Type-1 Domain-containing 7A (THSD7A) bestimmt werden. Der Nachweis der Antikörper im Serum ist für die Diagnosestellung einer pMN entscheidend und kann unter Umständen eine Nierenbiopsie verzichtbar machen. Zudem kann die Krankheitsaktivität und auch das Therapieansprechen durch die Bestimmung der Autoantikörper überwacht werden.
Sie leiden an membranöser Nephropathie?
Erfahren Sie mehr über die Erkrankung, ihrer Diagnostik und Therapiekontrolle.
Sie sind Arzt oder Labormitarbeiter?
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Erkrankung, Labordiagnostik und Therapiekontrolle.
Sind Sie an weiteren Fachinformationen interessiert? Spannende Fachvorträge und Webinare über die membranöse Nephropathie können Sie hier finden.
Mai
Podcastreihe gestartet
In unserer neuen Podcastreihe spricht Yara Bestmann, Produktmanagerin für Autoimmundiagnostik bei EUROIMMUN, in mehreren kurzen Folgen über die wichtigsten Themen rund um die primäre membranöse Nephropathie. Dabei geht sie auf die Anti-PLA2R-Antikörper und deren Rolle in der Diagnostik ein. Sie erklärt die Bedeutung von Autoantikörpern gegen THSD7A und worauf man bei positiven Anti-THSD7A-Befund noch achten sollte.
Sie haben gerade ein paar Minuten Zeit? Dann hören Sie hier doch gleich in die ersten spannenden Folgen zu den einzelnen Themen rein.April
Finale Folge der Autoimmunnephrologie-Webinarreihe
In der dritten Folge unserer Webinarreihe spricht Dr. Benard Collins, Technischer Direktor der R&D Immunpathologie am Massachusetts General Hospital in Boston, über die verfügbaren Tests zum Nachweis von Autoantikörpern bei MN und beschreibt die Strategie zur Entdeckung neuer MN-Antigene in Nierenbiopsien. Seien Sie am 21. April, 17:00 Uhr CET (11:00 AM ET) bei seinem Vortrag “Detection of PLA2R and Other Antigens in Renal Biopsies as a Cause of Primary Membranous Nephropathy” dabei.
Ankündigungsvideo ansehen.März
Autoimmunnephrologie-Webinarreihe geht in die zweite Runde
Nach dem erfolgreichen Start der Webinarreihe im Februar spricht am 24. März 2022, 16:00 Uhr CET (11:00 AM ET) Dr. Jean Francis, der medizinische Direktor für Nierentransplantationen am Boston University Medical Center (BUMC), über die Bedeutung der Anti-PLA2R-Antikörper in der Überwachung von nierentransplantierten MN-Patienten in seinem Vortrag “The role of PLA2R testing in pre- and post-renal transplant monitoring in membranous nephropathy”.
Die erste Episode verpasst? Hier können Sie sich Dr. Becks Vortrag ansehen.Februar
Webinarreihe startet mit dem Vortrag “The Role of PLA2R and other Biomarkers in the Diagnosis of MN” von Dr. Laurence Beck
Unsere bevorstehende Webinarreihe rund ums Thema Autoimmunnephrologie beginnt mit einem Webinar zum Thema "The Role of PLA2R and other Biomarkers in the Diagnosis of MN" von Laurence Beck, MD, PhD am 17. Februar 2022, 17:00 Uhr CET (11:00 AM ET). Dr. Beck von der Boston University School of Medicine ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Autoimmun-Nephrologie und der membranösen Nephropathie (MN). In seinem Vortrag wird er auf die Pathogenese der MN sowie der Bedeutung von Anti-PLA2R und anderen Biomarkern bei der Diagnose und Überwachung der MN eingehen.
Programmflyer15.11.2021
Neue Leitlinie würdigt Anti-PLA2R als bedeutenden Biomarker für die membranöse Nephropathie
Im Oktober 2021 hat die Organisation Kidney Disease: Improving Clinical Outcomes, kurz KDIGO, die aktualisierte Fassung der klinischen Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Glomerulonephritis veröffentlicht. Darin empfiehlt sie die Bestimmung von Anti-PLA2R-Antikörper für die Diagnostik der primären membranösen Nephropathie sowie deren Prognose und Therapiekontrolle.
Lesen Sie mehr dazu auf unserem Blog.